Beginner Freundlich

Die Basics von Yu-Gi-Oh! Teil 2 - Zauberkarten und Fallenkarten

God of Cards: Yugioh Banner

Teil 2: Die verschiedenen Zauber- und Fallenkarten


In diesem Teil des Blogs "Wie wird Yu-Gi-Oh! TCG gespielt" geht um die Zauberkarten und Fallenkarten. Hier erklären wir euch, wie ihr diese unterscheiden könnt!

1. Zauberkarten

God of Cards: Topf der Gier

Zauberkarten erkennt ihr ganz einfach an der grünen Farbe. In dieser Abbildung seht ihr eine ganz normale Zauberkarte. Diese könnt ihr immer in eurer Main Phase aktivieren.

Permanente Zauberkarten


Diese könnt ihr an dem kleinen "unendlich" Zeichen oben rechts (siehe Pfeil) erkennen. Permanente Zauberkarten könnt ihr ebenfalls nur während eurer Main Phase aktivieren. Diese haben die Besonderheit, dass sie auch permanent auf dem Feld bleiben, bis zu z.B. zerstört werden. 

God of Cards: Feuerformation Tenki Kartenbild

Ausrüstungszauberkarten


Diese erkennt ihr an dem kleinen "Kreuz" oben rechts auf der Karte (siehe Pfeil). Auch diese könnt ihr nur während der Main Phase aktivieren, indem ihr ein Monster auf dem Feld als Ziel bestimmt, und diese mit dem Monster ausrüstet. Sollte das Monster allerdings das Spielfeld verlassen, oder durch einen Karteneffekt in die verdeckte Verteidigungsposition gelegt werden, wird die Ausrüstungszauberkarte zerstört, und landet im Friedhof.

God of Cards: Metaversum Kartenbild

Spielfeldzauberkarten


Das Symbol sieht dem von der Ausrüstungszauberkarte relativ ähnlich. In diesem Fall sieht es aber mehr wie ein Ninja Stern aus (siehe Pfeil). Diese könnt ihr auch nur während eurer Main Phase aktivieren, und nur auf der Spielfeldzauberkartenzone! Auch diese bleiben permanent auf dem Feld, bis sie zerstört werden, oder auf eine andere Art beseitigt werden.

God of Cards: Feuerformation Tenki Kartenbild

Schnellzauberkarten


Diese erkennt ihr an dem Blitz ähnlichen Symbol (siehe Pfeil). Schnellzauberkarten sind wohl die beliebtesten und wahrscheinlich mächtigsten unter allen Zauberkarten! Diese könnt ihr nämlich in jeder Phase des Spiels aktivieren, sogar während des Spielzugs des Gegners (in dem Fall müsst ihr sie aber vorher verdeckt gesetzt haben). Außerdem können Schnellzauberkarten nicht in dem Zug aktiviert werden, in dem sie verdeckt gesetzt wurden.

God of Cards: Metaversum Kartenbild

Ritualzauberkarten


Diese könnt ihr ganz einfach an dem "Feuer" Symbol erkennen. Ritualzauberkarten werden dafür benutzt, um gewisse Ritualmonster als Ritualbeschwörung zu beschwören. Diese könnt ihr ebenfalls nur in eurer Main Phase aktivieren.

God of Cards: Feuerformation Tenki Kartenbild

2. Fallenkarten

God of Cards: Spiegekraft

Fallenkarten erkennt ihr ganz einfach an der pinken Farbe. In dieser Abbildung seht ihr eine ganz normale Fallenkarte. Fallenkarten müssen immer erst verdeckt gesetzt werden, und dürfen nicht in dem selben Spielzug aktiviert werden, in dem sie gesetzt wurden.

Permanente Fallenkarten


Diese haben das selbe Symbol wie die permanenten Zauberkarten (siehe Pfeil). Permanente Fallenkarten sind auch nicht ganz anders als die Zauberversion. Sie bleiben für eine unbestimmte Zeit auf dem Spielfeld. Ihr müsst diese aber genau wie bei einer normalen Fallenkarte erst einmal verdeckt setzen, um sie dann im nächsten Spielzug nutzen zu können

God of Cards: Metaversum Kartenbild

Konterfallenkarten


Diese erkennt ihr an dem Pfeil neben der Schrift "Fallenkarte". Konterfallen sind definitiv die schnellsten Karten im Spiel. Diese könnt ihr nur als Reaktion auf etwas bestimmtes aktivieren (steht immer im Effekttext). Allerdings kann kein Spieler auf Konterfallen reagieren, außer mit Konterfallen! Auch hier gilt: Erst verdeckt setzen, um im nächsten Spielzug aktivieren zu können.

God of Cards: Feuerformation Tenki Kartenbild

➡️ Fazit

Seht euch auch unbedingt Teil 3 an! Dort geht es nämlich so langsam zur Sache! Wir erklären euch, wie genau das Spiel funktioniert!

Weiterlesen

God of Cards: Yugioh Banner

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.